Melanom-Therapie im Wandel: Prof. Dirk Schadendorf im Springer Medizin Podcast

Im aktuellen Podcast von Springer Medizin spricht Prof. Dr. Dirk Schadendorf, Direktor der Klinik für Dermatologie am Universitätsklinikum Essen und 1. Vorsitzender des NVKH e.V., über die neuesten Entwicklungen in der Melanom-Therapie. Unter dem Titel „Melanom: Viele Fragen zu modernen Therapien sind geklärt“ gibt er einen fundierten Überblick über aktuelle und zukünftige Behandlungsstrategien sowie über die anstehende Aktualisierung der S3-Leitlinie.

„Früher hatten wir Chemotherapie und Beten“, sagt Prof. Schadendorf – heute eröffnen zielgerichtete Therapien und Immuntherapien neue Perspektiven für Patientinnen und Patienten mit Melanom. In einigen Fällen kann sogar von Heilung gesprochen werden.

Im Gespräch mit den Journalistinnen erläutert Prof. Schadendorf die Fortschritte bei adjuvanten und neoadjuvanten Therapieansätzen, die Bedeutung molekularer Diagnostik und welche Wirkstoffe die Therapielandschaft in Zukunft prägen könnten.

Jetzt reinhören: https://www.springermedizin.de/melanom/melanom/leitlinie-melanom-viele-fragen-zu-modernen-therapien-therapien-s/50924990

Wir freuen uns sehr, dass Prof. Schadendorf seine Expertise in diesem wichtigen Format teilt und zur Sichtbarkeit moderner onkologischer Versorgung beiträgt. Im Podcast wird auch auf das Infoportal Hautkrebs hingewiesen, dem Leuchtturmprojekt der NVKH.

Außerdem beleuchtet ein aktueller Artikel im Ärzteblatt die zunehmende Bedeutung neoadjuvanter und perioperativer Therapieansätze beim Melanom. Diese innovativen Behandlungsstrategien rücken zunehmend in den Fokus der klinischen Forschung und könnten künftig eine zentrale Rolle in der Therapie des Melanoms spielen.