Projekte
-
Weiterentwicklung der Hautkrebsvermeidung und Früherkennung
- AD-LEARN DERMOSCOPY (Aktiv)
-
Training, Validierung und Testung eines automatisierten diagnostischen deep-learning-Algorithmus für die dermatoskopische Hautkrebserkennung
- BemoLeit (Aktiv)
-
Beratungsmotivation und Leitliniennutzung von niedergelassene Dermatolog*innen, Hausärzt*innen, Internist*innen und Pädiater*innen: Eine quantitative Befragung von Ärzt*innen in Schleswig Holstein zur Primärprävention von Hautkrebs
- ForMulA UV (Abgeschlossen)
-
Konzeption einer Fortbildung für Multiplikatoren zur Prävention von Hautkrebs durch natürliche UV-Strahlung bei Beschäftigten in Außenberufen
- ForMulA UV 2.0 (Abgeschlossen)
-
Validierung, Durchführung und Evaluation einer Fortbildung für Multiplikatoren zur Prävention von Hautkrebs durch natürliche UV-Strahlung bei Beschäftigten in Außenberufen
- gHKS-Epi (Abgeschlossen)
-
Prognose des zukünftigen Bedarfs nach Hautkrebs-Früherkennung
- gHKS-N-S (Abgeschlossen)
-
„Nutzen und Schaden“ des gesetzlichen Hautkrebsscreenings (gHKS) aus Patientensicht
- gHKS-Nutzung (Abgeschlossen)
-
Potentielle Einflussfaktoren auf die Inanspruchnahme des gesetzlichen Hautkrebsscreenings (gHKS): Multisource-Analyse
- gHKS-Ökonomie (Abgeschlossen)
-
Das ökonomische Potential der gesetzlichen Früherkennung auf Hautkrebs
- GKV-Gesamt (Abgeschlossen)
-
Analyse versorgungsrelevanter Fragen zum Hautkrebs auf der Basis von GKV-Daten
- LiSchVal (Aktiv)
-
Lichtschutz bei Außenbeschäftigten: Erarbeitung und Validierung von standardisierten Instrumenten zur Erhebung von Verhalten, Wissen und gesundheitspsychologischen Konstrukten
- PiKoM (Abgeschlossen)
-
Pilotphase einer Fall-Kontroll-Studie zum Einfluss des deutschen nationalen Hautkrebsscreenings auf die Inzidenz fortgeschrittener Melanome und die Mortalität des malignen Melanoms
- Prim-Screen (Abgeschlossen)
-
Bedeutung des gesetzlichen und betrieblichen Hautkrebsscreenings für die Primärprävention
- Regio-Screen (Abgeschlossen)
-
Regionale Determinanten der Inanspruchnahme des Hautkrebsscreenings in Deutschland
- screenZug (Abgeschlossen)
-
Was bedingt die regionale Variationen der Teilnahme am gesetzlichen Hautkrebsscreening? Feinanalyse des Einflusses geographischer Zugangsfaktoren.
- Sunface (Abgeschlossen)
-
Selfie-Hautalterungs-App als neues Werkzeug der populationsbasierten Hautkrebsprävention
-
Weiterentwicklung der onkologischen Versorgungsstrukturen und der Qualitätssicherung
- Kooperation (Abgeschlossen)
-
Kooperation in der Versorgung des Hautkrebses - die Sicht der Beteiligten
- Lit-Recherche_BCC (Abgeschlossen)
-
Literaturrecherche für die Erstellung der S2k-LL Basalzellkarzinom
- New HOPE for AK (Abgeschlossen)
-
Harmonization of Outcome Parameters and Evaluation for actinic keratosis (AK)
- PsyPaBed (Aktiv)
-
Patientenzentrierte Erfassung der Diskrepanz zwischen aktueller psychoonkologischer Versorgungsstruktur und dem tatsächlichen psychoonkologischen Betreuungsbedarf von Melanompatient*innen
- PsyVerPraxis (Abgeschlossen)
-
Psychoonkologische Versorgung in dermatologischen Praxen – eine Bestandsaufnahme
- PsyVerZentrum (Abgeschlossen)
-
Psychoonkologische Versorgung in zertifizierten Hautkrebszentren, eine Bestandsaufnahme - Befragung zur Struktur- und Prozessqualität
- Versorgungsanteile (Abgeschlossen)
-
Strukturen und Patientenpfade in der Versorgung des Hautkrebses. Wer versorgt?
- VQ-LL-Hautkrebs (Abgeschlossen)
-
Leitliniengerechte Versorgung des Hautkrebses durch niedergelassene Dermatologen
-
Sicherstellung einer effizienten onkologischen Behandlung
- Pre-OncoCase (Aktiv)
-
Vorstudie für die Realisierung eines Fall-orientierten Decision Support Systems für Behandlungsvorschläge von Hautkrebs mit Methoden der Künstlichen Intelligenz
- Studiennavigator für Hautkrebs
-
Entwicklung und Etablierung eines nationalen internetbasierten Studiennavigators im Bereich Dermatoonkologie
-
Stärkung der Patientenorientierung
- EBPIDASC (Abgeschlossen)
-
Evidenzbasierte Patienteninformationen (EBPI) und Entscheidungshilfen (decision aids, DA) für Patienten mit Hautkrebs
- Hautkrebs-Netzwerk
-
Gründung des Hautkrebs-Netzwerks Deutschland e.V. als bundesweite Patientenorganisation
- PASeM - Patientenanleitung zur Selbstdetektion von Metastasen (Aktiv)
-
Verbesserung der Selbstdetektionsrate von Metastasen bei Patienten mit Malignem Melanom (MM)
- PsyPaBed (Aktiv)
-
Patientenzentrierte Erfassung der Diskrepanz zwischen aktueller psychoonkologischer Versorgungsstruktur und dem tatsächlichen psychoonkologischen Betreuungsbedarf von Melanompatient*innen
- VIDEO-SCAN - VIDEOS on Skin CANcer assessment (Aktiv)
-
YouTube®-Videos über Hautkrebs als Informationsquelle für Patienten: Bewertung der Qualität, Verständlichkeit und Verlässlichkeit