PiKoM
08.01.2017
08.01.2018
12 Monate
Abgeschlossen
44.500,00 €
Die Evidenz zum Nutzen des Hautkrebsscreenings (HKS) im Sinne einer Mortalitätsreduktion ist aus methodischen Gründen stark eingeschränkt. Zur Erforschung des Nutzens wären eine randomisierte kontrollierte Studie (RCT) oder zumindest eine Kohortenstudie wünschenswert. Derartige Studien sind jedoch in Deutschland nicht zu realisieren, insbesondere aufgrund des etablierten Hautkrebsscreenings und der notwendigen Fallzahl. Umsetzbar und finanzierbar erscheint hingegen eine Fall-Kontroll-Studie zum Einfluss des Hautkrebsscreenings auf das Risiko, ein Melanom im Spätstadium zu entwickeln oder am Melanom zu versterben.
Mit einer Fall-Kontroll-Studie lässt sich untersuchen, ob Patienten mit fortgeschrittenem Melanom oder am Melanom Verstorbene seltener am Hautkrebsscreening teilgenommen haben als gematchte Kontrollen aus der Allgemeinbevölkerung.
Dieses Pilotprojekt erforscht die Machbarkeit und Umsetzbarkeit einer solchen Fall-Kontroll-Studie. Die zu verwendenden Erhebungsinstrumente werden entwickelt und umfassend auf Validität und Anwendbarkeit überprüft. Zur Sicherstellung einer detaillierten und validen Erhebung der Screening-Teilnahme und der weiteren Aktivitäten zur Früherkennung des Melanoms werden im Rahmen der Fragebogenentwicklung qualitative Interviews geführt. Kognitive Interviews geben Aufschluss darüber, ob die Fragen tatsächlich so verstanden werden, wie sie gemeint sind und die intendierten Informationen erhoben werden. Getestet werden zudem Rekrutierungswege sowie die Teilnahmebereitschaft von Melanompatienten im Spätstadium. Die Angaben zur Screening-Historie von Fälle und Kontrollen könnten durch Dermatologen und Hautärzte oder auch durch Abrechnungsdaten der Kassenärztlichen Vereinigung oder von Krankenkassen validiert werden. Ob diese Validierung möglich ist und wie sie praktisch umgesetzt werden kann, soll ebenfalls in diesem Pilotprojekt geprüft werden.